
Neue Kfz-Typklassen sorgen für Beitragssprünge – nach oben und unten

Bitte Cookies akzeptieren
Auch nach der jüngsten Pflegereform bleibt eine beträchtliche Finanzierungslücke, die von den Pflegebedürftigen oder ihren Angehörigen zu schließen ist. Eine private Pflegevorsorge ist daher, wenn man nicht über nennenswertes Vermögen verfügt, unabdingbar.
Bargeldzahlung von 15 000 € auf 10 000€ gesenkt. Diese Änderung betrifft alle Edelmetallhändler „Güterhändler“. Diese müssen jetzt noch stärkere „geldwäscherechtliche Sorgfaltspflichten“ erfüllen. Beim Bargeldkauf von Edelmetallen über 9 999 € muss der Käufer mittels Personalausweis oder Reisepass identifiziert werden.
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) ist hart umkämpft – was sich für die Kunden auszahlt. Denn die Versicherer haben sich in den letzten Jahren einen regelrechten Wettlauf um die besten BU-Angebote geliefert. Dadurch steigt das Niveau der Tarife kontinuierlich an.
Immer wieder sind Hoverboard, Monowheel und ähnliche Fortbewegungsmittel auch im Straßenverkehr zu beobachten. Aber wie sind die rechtlichen Aspekte. Eine aktuelle Bewertung des Polizeipräsidiums Westhessen beleuchtet die Rechtslage. Die folgenden Punkte sollten Sie unbedingt wissen.
Immer mehr Menschen nutzen privat wie gewerblich Drohnen. Je mehr Drohnen aufsteigen, desto größer sind Gefahren wie Kollisionen, Abstürze oder Unfälle. Deshalb sollen neue Regeln helfen die Sicherheit und auch den Schutz der Privatspähre zu verbessern. Kurz und knapp die wesentlichen Regelungen des Entwurfs:
Zwischen 2011 und 2015 ist die Zahl der Pflegebedürftigen um 17 Prozent gestiegen, wie aus dem jüngsten Pflegebericht hervorgeht. Wies die soziale Pflegeversicherung 2011 noch 2,3 Millionen Leistungsempfänger aus, so lag diese Zahl vier Jahre später bei 2,7 Millionen. Die Ausgaben legten im selben Zeitraum sogar um gut 27 Prozent zu, von 20,9 auf 26,6 Milliarden Euro. weiterlesen →
Mehr als die Hälfte der Deutschen hat noch gar nicht vom Pflegestärkungsgesetz II gehört, das zum kommenden Jahresanfang in Kraft tritt. Dabei bringt es wichtige Änderungen mit sich. So begründet künftig auch Demenz eine Pflegebedürftigkeit und damit einen Leistungsanspruch; aus den drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade. In einer Umfrage gaben lediglich 11 Prozent der Bundesbürger an, sich mit der anstehenden Reform schon auseinandergesetzt zu haben. Immerhin 38 Prozent wussten, dass es auf dem Feld irgendwelche Änderungen geben soll. weiterlesen →
Die jährliche Kfz-Versicherungs-Wechselsaison ist in vollem Gange, zahlreiche Autohalter sehen sich nach günstigeren oder leistungsstärkeren Tarifen um.
Es ist mittlerweile fast Standard und klingt oftmals sehr verlockend, wenn Autohändler ein Gesamtpaket aus Finanzierung, Wartung und Versicherung für das neue Kfz unterbreiten.
Die ersten Vorreiter unter den Versicherern bieten bereits Rabattmodelle an: Wer ihnen persönliche Daten zum Bewegungs- oder zum Fahrverhalten automatisiert übermittelt, zahlt niedrigere Beiträge zur Kranken- oder Kfz-Versicherung.
Nach dem Abschluss eines Studiums oder einer anderen Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der auch versicherungstechnisch neue Anforderungen stellt. Welche Policen sind nun unverzichtbar?
Wer kennt sie nicht, die Situationen im Leben wenn der finanzielle Spielraum eng ist und ausgerechnet in diesem Augenblick quittiert der Kühlschrank seinen Dienst und macht schlapp. Wer nicht warten kann bis das Sparschwein wieder gefüllt ist und die Neuanschaffung jetzt gekauft werden muss, kann sein Wunschobjekt über einen Ratenkredit finanzieren.
In Deutschland gibt es die Krankenversicherungspflicht. Die Wahl eines geeigneten Vertragspartners fällt nicht leicht. Schließen Sie mit einer beliebigen Kasse einen Vertrag, sind Enttäuschungen nicht ausgeschlossen. Leistungen und Höhe der Beiträge müssen im ausgeglichenen Verhältnis stehen. Das Angebot an Krankenkassen ist groß. Nutzen Sie den Krankenkassenvergleich 2016, um den optimalen Tarif zu finden.
In so mancher Whats App Gruppe oder auch anderen Medien wird aktuell das Gerücht verbreitet, dass Eltern, welche ihrer zuständigen Familienkasse nicht sofort und umgehend die Steueridentifikationsnummer ihrer Kinder mitteilen, ab 2016 kein Kindergeld erhalten würden.
Die Parksituation in deutschen Großstädten ist für viele Autofahrer ein großes Ärgernis. Dabei lauern einige Gefahren selbst für diejenigen, die sich korrekt verhalten und lediglich Opfer von Rüpeln werden, die ihr Fahrzeug in zweiter Reihe, vor einer Einfahrt oder anderweitig verkehrswidrig abstellen.
Die Renovierung von Mietwohnungen ist ein häufiges Streitthema zwischen Mietern und Vermietern. In vielen Fällen geht es gar nicht anders, als sich am Ende vor Gericht wiederzufinden. Eine vor kurzem getroffene Entscheidung des Bundesgerichtshofs stärkt dabei die Position der Bewohner und räumt mit einigen gängigen Vertragsklauseln auf.
Die VORSORGEVOLLMACHT
Viele Bürger denken bei dem Wort „VORSORGEVOLLMACHT“ vermutlich zuerst an Lebens- oder Rentenversicherungen. Vielleicht führt auch das Wörtchen „VORSORGE“ den einen oder anderen auf die falsche Gedankenspur. Sicher ist, dass die wenigsten wissen wozu eine Vorsorgevollmacht gebraucht wird und warum sie wichtig sein kann.
Die meisten Autofahrer halten einen Vollkaskoschutz bei einem Neuwagen für unverzichtbar. Doch während die Risiken im Straßenverkehr in vielen Köpfen verankert sind, haben die Wenigsten die Risiken vor Augen, die ihre eigene Arbeitsfähigkeit betreffen. Der Neuwagenpreis steht häufig für nicht mehr als einen Jahresverdienst. Doch was passiert, wenn man für vier, fünf oder noch mehr Jahre nicht mehr arbeiten kann, sprich berufsunfähig wird? Rücklagen in sechsstelliger Höhe dürften nur wenige Menschen haben. Dabei betrifft dieser Fall statistisch gesehen jeden vierten Bundesbürger. Finanzielle Abhilfe schafft hier nur eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Auch im Versicherungsbereich hat die digitale Welt längst schon Einzug gehalten. Die digitale Welt der Versicherungskunden und die Selektion der Risiken hebeln das Versicherungsprinzip immer mehr aus. Versicherungskunden werden von einzelnen Versicherungen z.B. Generali oder Axa mit Bonussystemen gelockt. Versicherungskunden können ihre Körperdaten per Gesundheits-App freiwillig an den Versicherer übermitteln. Kfz-Versicherer beginnen Daten ihrer Kunden zum Fahrverhalten zu registrieren.
Ein Missgeschick im Alltag ist schnell passiert. Egal ob man bei einem Fahrradunfall einen Fußgänger verletzt, mit dem Feierabendbier den Laptop eines Freundes unbrauchbar macht oder das teure Bild im Kunstladen umstößt, man muss für den selbst angerichteten Schaden haften.